Am 30. Juli fand unser diesjähriges Sommerfest im Restaurant Jägerstüberl in Grainau statt. Bei leckerem Essen, Spanferkel mit Salaten und Dessert wurde sich angeregt unterhalten. Die 40 Mitglieder und Partner hatten alle viel Spaß und gute Unterhaltung von Peppi Ostler, und einer Gesangseinlage von Prof. Dr. Wolfgang Heckl. Es war wieder ein gelungenes Sommerfest in unserem Clubleben.
Siegerehrung
Impressionen der Ausfahrt
Traditionsgemäß fand am 1. Mai die Saisoneröffnung des Alpen Oldtimerclubs statt...
...und auch fast schon Tradition, im Regen!
25 Oldis vom ASC und Alpen-Oltimerclub trafen sich um 10.00Uhr im Jailhouse in Bad Tölz, unser Mitglied, Peter Baum hat uns in bewährter Art verköstigt.
Von Bad Tölz vorbei am Ufer des Tegernsees gings zum Schliersee, Bayrischzell Richtung Thiersee/Land nach Kufstein und über den Tatzelwurm und Sudelfeld, wo uns die Wolken streiften ins Cafe Huber in Bayrischzell. Das Highlight des Tages!
Gute Brotzeiten und super Auswahl an Torten, Kuchen und Strudel.Wiederholung wahrscheinlich!
Nach der gemütlichen Einkehr und vielen Bezingesprächen löste sich die Veranstaltung gegen 15.00 Uhr auf.
Ein gelungener Saisonauftakt, bei dem alle Fahrzeuge auf die Regentauglichkeit geprüft wurden.
Ein großes Dankenschön an die Organisatoren, Bernd und Mario Moser, für die Strecke und die Einkehr.
Werkstattbesuch bei Markus Kapferer - Bosch-Dienst - am 23.04.2016
Am 23.04.2016 fand bei Markus Kapferer ein Werkstattbesuch unter dem Motto „learning by doing“ statt. Da das fast gleichnamige Event am 09. April aus Mangel an weiblicher Beteiligung ausfiel,
hatten wir am wahrgenommenen Termin - mit Augen- zwinkern - einen „Werkstattbesuch für Männer mit Damenbehinderung“.
Leider waren zu diesem interessanten Thementag auch relativ wenig „Auszubildende“ gekommen. Dafür war es umso individueller! Markus und seine hervorragenden und vor allem von alten Autos
begeisterten Mitarbeiter erklärten auf eindrucksvolle Weise anhand von bereitgestellten Fahrzeugen die Grundlagen der Fahrzeugtechnik.
So wurden alle Bereiche der „Flüssigkeiten“ im Auto angesprochen wie man sie kon- trolliert, korrigiert, und wie man schon, zum Beispiel am Motoröl, an kleinen Veränderungen in
Aussehen und Geruch weitreichende Schlüsse ziehen kann. Das Gleiche gilt natürlich auch für das Kühlwasser und die Bremsflüssigkeit.
Die Elektrik ist da schon etwas komplexer, aber das Wichtigste , die Zündspule und die zugehörigen, hoffentlich korrekt verlegten, Zündkabel sowie der Zündverteiler mit seinen Innereien wurden
ausführlich besprochen.
Bei den „alten“ Fahrzeugen besteht halt auch die Möglichkeit, unter Sicht und mit logischem Denken Fehler zu finden und zu eliminieren – wo bei den heutigen Fahrzeugen nur noch der Computer
weiter hilft.
Sehr gut konnten auch bei den Demoautos der Aufbau und die Funktionsweise verschiedener Fahrwerke in Augenschein genommen werden.
Ein reichliches „Brotzeitbuffet“ inklusive verschiedener Getränke rundete den interessanten Vormittag ab – dafür herzlichen Dank!
Besonders zu danken ist aber Markus Kapferer, der sich an einem werkstattfreien Tag mit seinen Mitarbeitern und seiner Werkstatt uns „Unwissenden“ aufklärend und sehr gut unterrichtend zur
Verfügung gestellt hat. Er liebt halt auch die alten Autos. Vielen Dank dafür!
G.F.